Veröffentlicht am 29.04.2016
Überflüssige Tags in der SGML-Datei des Handbuchs entfernt.
Fehler bei der Interpretation von eingehenden FB-Meldungen repariert (Fehler: unsupported code).
Drag and Drop Funktionalität zum Übertragen von Rückmeldekontakten auf Gleisbildelemente repariert (Fehler aus Qt3/Qt4-Übergang).
Komplettes Füllen der Rückmeldekontakte in der Modulansicht (Fehler aus Qt3/Qt4-Übergang).
Darstellungsfehler der Decoder-Adresswerte in der Tooltip-Hilfe bei Gleisbildelementen behoben.
Darstellung der Gruppentasten-Mauszeigerursor überarbeitet, zeigt nun wieder weiße Flächen (Fehler aus Qt3/Qt4-Übergang).
Neues Dateimenü zum einfachen Öffnen der mitgelieferten Beispielgleisbilder.
Neue CRCF-Nachricht zur Begriffänderung eines Signals wird versendet, wenn beim Auflösen einer Fahrstraße sich der Begriff des Startsignals ändert.
Neue CRCF-Nachricht zum Umschalten der Lok-Fahrtrichtung wird versendet, wenn beim Einstellen einer neuen Fahrstraße die Richtung der Fahrstraße eine andere ist, als die der letzten Fahrstraße. Beide Fahrstraßen müssen das gleiche Ziel- bzw. Startsignal teilen.
Qt5 ist nun Voreinstellung, zum Kompilieren mit Qt4 gibt es eine entsprechende configure-Option.
Die Rückmeldemodulansicht wurde grafisch leicht überarbeitet.
Die Option zur Nummerierung der Rückmeldemodule nach SRCP 0.7 Konvention wurde entfernt.
Im Dateimenü wurde der Eintrag zum Schließen des Fensters bei der ersten spdrs60-Instanz entfernt.
Das Andocken des Fensters mit der Fahrstraßenliste ist nun auch beim oberen und unteren Bereich möglich.
Das Menü zum Aktivieren der SRCP-Server Befehle wurde umbenannt.
Die voreingestellten Spaltenbreiten in der Fahrstraßenliste und bei den Fahrstraßenelementen wurden justiert.
Das Datenformat zum Speichern der Zugnummernanzeigen wurde optimiert.
Einige interne Optimierungen und Aufräumarbeiten am Quellcode.
Zurück | Zum Anfang | Weiter |
Version 0.6.4 | Nach oben | Version 0.6.2 |